Atlaslogie nach Walter Landis
Was ist Atlaslogie?
Die Atlaslogie besteht aus zwei Worten:
- Atlas = oberster oder 1. Halswirbel
- Logie = Lehre
Demzufolge heisst Atlaslogie: Die Lehre vom Atlas
Quelle der Bilder: Schweizerischer Verband für Atlaslogie (SVFA)
Herkunft
Wie der Titan Atlas laut der griechischen Mythologie die Last des Himmels tragen musste, so hat der Atlas, der 1. Halswirbel der Wirbelsäule, die Funktion den Kopf zu tragen.
Nach Walter Landis
Im Jahr 1994 fokussierte sich der Schweizer Walter Landis auf die energetische Behandlung des Atlas, welchem er eine zentrale Bedeutung für eine gut ausgerichtete Wirbelsäule, einer optimalen Muskelfunktion und dem einwandfreien Funktionieren des Zentralnervensystems beimaß.
Walter Landis nannte seine Methode „Atlaslogie“ – die Lehre vom Atlas, eine rein energetische Methode zur Atlaszentrierung.
Methode
Die Atlaslogie ist eine komplementärmedizinische Methode. Sie beruht auf dem Ganzheitsprinzip und spricht Körper, Geist und Seele gleichermassen an. Diese natürliche und energetische Methode kann sowohl zur Erhaltung, als auch zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens eingesetzt werden.
Wirkweise
Die Atlaslogie wirkt auf die Wirbelsäule (Statik des Skeletts), auf das Nervensystem (Nervenkompressionen), auf die Spannung der Muskulatur und indirekt auf die Psyche der Person.
Technik
Das Kernstück der Atlasogie ist eine sanfte Technik zur Zentrierung und Stabilisierung des Atlas. Die Methode ist nicht manipulativ und wird ohne Geräte oder Hilfsmittel angewendet. Diese Methode vermag einen allfälligen Beckenschiefstand, Blockaden im Muskelapparat und den gestauten Informationsfluss des Nervensystems, wieder auszugleichen.
Der Atlaslogist
Der Atlaslogist ist so geschult, dass er systematisch und zuverlässig erkennt, wenn der Atlas eines Klienten nicht mehr optimal positioniert ist (Subluxation des Atlas). Die Aufgabe des Atlaslogisten besteht darin, eine solch vorhandene Subluxation wieder auszugleichen. Durch eine sanfte Berührung der seitlichen Querfortsätze des Atlas, wird dieser energetisch in Schwingung versetzt. Nun kann sich der Atlas selbst in eine möglichst optimale Lage „zurückschwingen“. Feinfühlige Klienten können diese Schwingung ebenfalls spüren und empfinden schon während der Zentrierung ein entlastendes Gefühl. Diese Schwingung, die sich über die Wirbelsäule bis zum Becken fortsetzt, ermöglicht dem Becken sich ebenfalls auszurichten. Auf diese Weise kann sich ein Beckenschiefstand aufheben und es resultieren zwei gleich lange Beine. Weil der Mensch immer in Bewegung ist, kann der Atlas nicht ein Leben lang zentriert bleiben.
Behandlungsablauf
- Der Behandlungsablauf erfolgt in sieben Schritten:Einsatzbereich
Die Atlaslogie kann bei verschiedenen Beschwerdebildern und von Klienten jeden Alters - vom Baby bis Personen im hohen Alter - in Anspruch genommen werden.
- Nach Traumen insbesondere BeschleunigungstraumaWeitere Infos finden Sie auf der Webseite des Schweizerischen Verbands für Atlaslogie:
Komplemed GmbH I Fachschule für Atlaslogie I Bahnhofstrasse 14 I 8330 Pfäffikon ZH